- Gesundheit & Medizin
Sommerurlaub
Vom 14.7. bis zum 30.7.2025
Die Praxisvertretung übernimmt
(Bitte nur in DRINGENDEN Fällen!)
- Dr. Trümner, Dransfelderstr. 7f Tel.: 96035
- Dres. Keske/von Müller Backhausstraße 21 Tel.: 91191 (nicht vom 21. bis zum 25.7.2025)
Dres. Krupa/Behroznia Sollingstr. 2B Tel.: 94029
Kontaktdaten
Hausarzt-Praxis
Dr. med. Gesine Reh
Internistin
Kirchstrasse 7
37081 Göttingen
Telefon: | +49 (551) 92260 |
Telefax: | +49 (551) 9996177 |
E-Mail: | info@drreh.de |
Kontaktformular
Gesundheitsbrief
unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neuste medizinische Erkenntnisse. Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Die Wirkung von Sonne und Solarium auf unsere Haut
Sonnenstrahlen oder entsprechende künstliche Strahlen in den Solarien beschleunigen bekannterweise den Alterungsprozess der Haut. Für die Lichtalterung werden die UV-A- beziehungsweise UV-B-Anteile des Sonnenlichtes verantwortlich gemacht. Diese führen zu Veränderungen von Struktureiweißen (Kollagen, Elastin), Bindegewebszellen sowie Enzymen (Stoffwechselbeschleuniger). Die durch Sonnenstrahlen geschädigte Haut ist ein günstiges Terrain für die Vorläufer von Krebserkrankungen.
Infrarotstrahlen dringen in hohem Maße in die Haut ein und können im Extremfall zu einem Sonnenstich führen. Sie sind aber auch lebensnotwendig, denn sie geben uns Wärme, stimulieren die Mikrozirkulation, aktivieren die Tätigkeit der Schweißdrüsen und nehmen Einfluss auf die Gefäße.
Je nach Standort, sind UV-Strahlen unterschiedlich intensiv, werden aber durch das Wetter und die Umgebung noch verstärkt:
Wasser reflektiert 5 % UV-Strahlung, Sand 17 %, Gras 3 % und Schnee 85 %. Selbst durch einen Sonnenschirm dringen noch circa 10 bis 15 % der Strahlen ein. Das erklärt, warum Sie auch unter einem Sonnenschirm einen Sonnenbrand bekommen können. Ein stark bedeckter Himmel absorbiert zwei Drittel der Strahlung.
Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine besondere Rolle: Je trockener das Klima ist, desto intensiver ist die Strahlung.
Was bewirken UV-A-Strahlen?
UV-A-Strahlen werden nur zu einem geringen Teil von unserer Haut gefiltert. Etwa 55 % dringen in die Oberhaut ein und circa 40 % in die Lederhaut. Im Gegensatz zum Sonnenbrand sind die daraus resultierenden Zellschäden weder sichtbar noch spürbar. UV-A-Strahlen sind damit für die vorzeitige Alterung der Haut verantwortlich.
Was bewirken UV-B-Strahlen?
UV-B-Strahlen werden zu einem großen Teil von der Hornschicht unserer Haut abgeblockt. Ein weiterer Teil dringt in die Oberhaut ein und ist dort für die Bräunung der Haut, aber auch für den Sonnenbrand verantwortlich.
Achtung: UV-Strahlen stimulieren gemeinsam mit Wärme und Feuchtigkeit die Entstehung von Akne.